Subscriptions: Relationships built to last
Abo-Modelle sind der neue Gold-Standard für den Verkauf von Software. Im Consumer-Bereich sind diese Modelle seit Jahren etabliert und im Business-Bereich erfreuen sie sich einer zunehmenden Beliebtheit. Für den Softwarehersteller bedeuten sie regelmäßige Einnahmen, während sie für den Anwender einen kostengünstigen Einstieg in die Nutzung der Software bieten, ohne hohe Investitionskosten in Lizenzen. Wartung und Weiterentwicklung der Software wird durch Abo-Modelle planbar finanziert und der Anwender kann jederzeit die aktuelle Version verwenden. Dennoch sollte die Strategie für die Migration vom Verkaufs- zum Abo-Modell gut geplant werden, da in den Umstiegsjahren der Umsatz kurzfristig zurückgehen kann.
Neben den Implikationen auf die Einnahmen, ist die technische Umsetzung ein zweiter wesentlicher Punkt bei der Einführung von Abo-Modellen. Um eines vorwegzunehmen: Abo-Modelle benötigen einen Übertragungsweg vom Hersteller zum Kunden und können nicht per Gedankenübertragung magisch gebeamt werden. Dies ist vor allem eine Herausforderung für Offline-Geräte, die sich in abgeschotteten Umgebungen befinden. Generell stehen zwei technische Ansätze zur Verfügung:
- Die Lizenz wird als permanente Lizenz ausgestellt, die ohne Interaktion läuft. Mit der Kündigung wird die Lizenz in eine zeitlich befristete Lizenz umgewandelt oder nach Ablauf deaktiviert. Diese Aktion kann über eine Quittung bestätigt werden. Der Nachteil dieses Ansatzes ist, dass die Lizenz im Betrugsfall (Keine Quittung, weil Gerät angeblich verloren) weitergenutzt werden kann. Auch ist das Interesse des Anwenders, die Lizenz zu deaktivieren und die Quittung zu schicken, eher gering. Der Vorteil ist, dass bei Offline-Geräten nicht regelmäßig aktualisiert werden muss.
- Die Lizenz wird als temporäre Lizenz ausgestellt und regelmäßig verlängert. Mit der Kündigung wird ein Ende-Datum festgeschrieben und die Lizenz nicht über das Ende-Datum hinaus verlängert. Aus der Sicht der Kontrolle der Lizenz (License Enforcement) ist dies der bessere Ansatz, da ein Missbrauch der Lizenz nach der Kündigung ausgeschlossen werden kann. Im Fall von Offline-Geräten erfordert dies ein regelmäßiges Update der Lizenz. Durch vorberechnete Push-Updates und die Möglichkeit, dies über den Austausch von Dateien zu implementieren, kann dieses Vorgehen in den meisten Anwendungsfällen zumindest teilweise automatisiert werden, was diesen Nachteil in der Regel aufwiegt.
Im Webinar wird die temporäre Lizenz im Detail betrachtet. Abhängig von den Anforderungen und den bereits vorhandenen Systemen, die integriert werden sollen, gibt es mehrere Implementierungsoptionen. Die drei gebräuchlichsten werden im Webinar vorgestellt.
- CodeMeter License Central bekommt eine Meldung, wenn das Abonnement erstellt wurde, und eine Meldung bei Kündigung/Ablauf. Innerhalb dieses Zeitraums hat der Anwender eine zeitlich befristete Lizenz, die sich selbständig erneuert. Die Übertragung der Erneuerung kann durch die geschützte Software im Online-Fall automatisch erfolgen.
- CodeMeter License Central erhält eine Meldung, wenn das Abonnement erstellt wurde und eine Laufzeit. Mit jeder Verlängerung erhält CodeMeter License Central eine erneute Verlängerungsmeldung. Aufgrund der Verlängerungsmeldung wird das Ablaufdatum der Lizenz verändert und bereitgestellt. Die Übertragung kann ebenfalls in die geschützte Software integriert werden.
- Der Anwender kauft Zeitkontingente, zum Beispiel 30 Tage, 90 Tage oder 1 Jahr, und fügt diese einem bestehenden Abonnement hinzu. Dieser Anwendungsfall spielt vor allem dann eine große Rolle, wenn der Verkauf über verschiedene Kanäle erfolgt. So kann der Kunde dies im Online-Shop des Herstellers direkt kaufen, bei einem Online-Reseller wie Amazon oder auch im Supermarkt an der Kasse. Mit dem Einlösen der Zeitkontingente verschmilzt CodeMeter License Central die bestehende Lizenz intelligent mit den neuen Zeiteinheiten.
Zu den Aufzeichnungen | |
---|---|
Deutsch | Zugriff |
Englisch | Zugriff |
Inhalt des Webinar
- Abo-Modelle aus Business-Sicht
- Technischer Vergleich permanente Lizenz – temporäre Lizenz
- Implementierungen
- Sich automatisch erneuernde Lizenz
- Trigger vom ERP-System oder Online-Shop
- Multi-Channel-Kauf von Zeitkontingenten
- Best Practice-Tipps und Demos
Besuchen Sie unser Webinar und lassen Sie uns unsere Best Practice-Erfahrungen aus vielfältigen Projekten mit Ihnen teilen. Erfahren Sie, welcher technische Ansatz und welches Implementierungsmodell die optimale Lösung für Sie sind.